Archiv

Gesellschaft

How to Wiki

Wenn du etwas Bestimmtes suchst, nutze die Suchfunktion. Möchtest du einfach nur auf Entdeckungsreise gehen, klick dich durch unsere Tagsammlung. Klicke dafür auf “mehr erfahren!”

Mehr erfahren...

Die preußische Gesellschaft

Die Preußische Gesellschaft um 1913 war eine gespaltene. Die Industrielle Revolution hatte im vorangegangenen Jahrhundert die preußische Wirtschaft vollkommen verändert, mit gravierenden Auswirkungen. Preußen und Deutschland waren eine Marktwirtschaft geworden, allerdings gab es immer noch Überreste des alten Ständesystems. Der Adel hatte immer noch Einfluss, vor allem im Militär und an den zentralen Stellen von […]

Mehr erfahren...

Kleidung

Kleidung drückte immer sozialen Status aus: Arbeiter:innen trugen meist billigere Kleidung als Bürger:innen. Trachten fielen immer mehr aus der Mode und wurden meist nur noch zu besonderen Anlässen angezogen. Der Mann trug Anzug, Hemd und Krawatte, zu besonderen Anlässen auch einen Gehrock oder eine Uniform. Hüte oder Mützen wurden noch immer getragen und gerne zum […]

Mehr erfahren...

Familie

Familie wurde in Preußen als enorm wichtiges gesellschaftliches Ideal gesehen. Familien waren oftmals patriarchalisch, das heißt, dass der Mann das gesamte Familienleben bestimmte. In Preußen war die auch heute noch existierende Zivilehe beim Standesamt enorm wichtig, diese wurde v.a. eingeführt, um während des Kulturkampfes die Macht des Staates auf Kosten der Kirche auszubauen. Grob kann […]

Mehr erfahren...

Freizeit

Auf dem Land und in kleinen Handwerksbetrieben wurde oft nicht zwischen Arbeit und Freizeit klar getrennt. In der Stadt war diese Trennung jedoch klar reguliert. Generell lässt sich sagen, dass die Oberschicht deutlich mehr Freizeit hatte, als die Unterschicht. In der Freizeit ging man zum Trinken, Reden und Kartenspielen aus. Vereine nahmen ebenfalls einen großen […]

Mehr erfahren...

Das mindener Bürgertum

Minden verstand sich selbst als preußische Soldaten- und Verwaltungsstadt. Entsprechend waren Leute, die als Beamten oder beim Militär arbeiteten besonders angesehen, auch wenn es nur wenige waren. Die Offiziere wohnten mit ihren Familien in der Stadt und hatten enge Beziehungen zur Bürgerschaft Mindens. Entsprechend sahen sie sich oft als etwas Besseres, da sie ja auch […]

Mehr erfahren...

Die Offiziere in der kaiserlichen Armee

Das Offizierscorps in der preußischen Armee bestand einerseits aus den Unteroffizieren, die direkten Kontakt zu den Mannschaften hatten und sich meist aus den Soldaten rekrutierten. Auf der anderen Seite standen die höheren Offiziere, die in Preußen vor allem aus dem Adel kamen. Im Zuge der Heereserweiterung des Kaiserreiches wurden aber vermehrt auch Mitglieder des Bildungsbürgertums […]

Mehr erfahren...

Die Arbeiterschaft

Mindens Industrialisierung lief nur langsam an. Die meisten Arbeiter fanden in den Tabakfabriken Arbeit und in den Betrieben, die die Garnison versorgten. Da es nur wenige große Fabriken und keine Schwerindustrie gab, gab es in Minden auch nicht den stereotypischen „Arbeiter“ des Ruhrgebiets. Stattdessen verdienten sich die meisten ärmeren Mindener ihr Geld als Handwerker bzw. […]

Mehr erfahren...

Minden 1913

Minden hatte 1913 bereits viele moderne Annehmlichkeiten. Die Stadt verstand sich als Musterbeispiel einer preußischen Garnisons- und Verwaltungsstadt, entsprechend groß war die kulturelle und gesellschaftliche Wirkmacht des Militärs und der Beamten. Man war stolz auf den Kaiser und identifizierte sich mit Preußen: Viele Mindener verstanden sich in erster Linie nicht als Mindener sondern als preußische […]

Mehr erfahren...

Katholizismus und Protestantismus

Preußen war hauptsächlich protestantisch, allerdings gab es im Deutschen Reich natürlich auch stark katholisch geprägte Gebiete. Die Katholiken wurden in den 1870ern das Ziel einer großen Unterdrückungskampagne, des „Kulturkampfes“, mit dem, so die Regierung, die Einflüsse des fremden Papsttums eingeschränkt werden sollten. 1913 war diese Ächtung vorbei. Papst Pius X. verfolgte eine radikalkonservative Politik und […]

Mehr erfahren...