Getränke

Alkohol war in Preußen deutlich verbreiteter als heute. Dank der industriellen Steigerung der Produktion in der Landwirtschaft konnte man Alkohol deutlich günstiger herstellen, sodass Bier und Schnaps sehr billig waren. Man trank Bier sogar am Arbeitsplatz: Oftmals stellten Fabrikkantinen ihren Arbeitern Bier zur Verfügung. Allgemein war Bier auf dem Vormarsch – ironischerweise sank dadurch der Alkoholkonsum etwas, da man vorher statt Bier vor allem hochprozentigen Schnaps getrunken hatte. Dank des Kolonialismus hatte man zudem Zugriff auf Tee und Kaffee. Tee blieb mit der feinen Gesellschaft verbunden, während Kaffee (auch Surrogat- und Malzkaffee) bald auch in ärmeren Schichten verbreitet war.

Literatur:
Nipperdey, Thomas, Deutsche Geschichte 1866-1918. Erster Band. Arbeitswelt und Bürgergeist (3. Aufl.), München 1990.

Alltagsleben Wirtschaft