Wiki

Für eine erfolgreiche Mission ist es gut, sich in der Zeit die man bereist gut auszukennen. Die nötigen Informationen findet ihr hier im Wiki.

Flottenpolitik

In der Wahrnehmung der deutschen Gesellschaft und deutschen Politik war eine starke Flotte gleichbedeutend mit einer starken Weltmacht, sodass die sog. „Flottenpolitik“ gesellschaftlich enorm relevant wurde. Die Aufrüstung der deutschen Schlachtflotte fand parteiübergreifend (mit Ausnahme der SPD) Zustimmung, eine Begeisterung für die Flotte ergriff die bürgerlichen Schichten, konservative Kreise sahen in Flottenpolitik und Imperialismus ein […]

Mehr erfahren...

Essen

1913 war es dank zahlloser technischer Innovationen wie der Kühlung, Konservierungsstoffe und so weiter, möglich nahezu alles zu essen was man wollte – vorausgesetzt, man hatte das Geld. Hungersnöte gab es keine mehr, wenngleich es individuell immer wieder armutsbedingten Hunger gab. Man aß vor allem Fleisch, Eier, Milchprodukte, Kartoffeln und Brot. Gemüse, Obst und Fisch […]

Mehr erfahren...

Religiöse Strömungen in der mindener Gesellschaft

Wie viele Gebiete Preußens war auch Minden stark protestantisch geprägt. Der in ganz Preußen heftig geführte „Kulturkampf“ gegen die Katholiken in den 1870ern fand in Minden jedoch nur schwach statt, den meisten war ein gut nachbarliches Zusammenleben mit den katholischen Mindenern wichtiger als politische Rhetorik. 13,2% der Mindener bekannten sich zum Katholizismus. Diese waren vor […]

Mehr erfahren...

Das mindener Bürgertum

Minden verstand sich selbst als preußische Soldaten- und Verwaltungsstadt. Entsprechend waren Leute, die als Beamten oder beim Militär arbeiteten besonders angesehen, auch wenn es nur wenige waren. Die Offiziere wohnten mit ihren Familien in der Stadt und hatten enge Beziehungen zur Bürgerschaft Mindens. Entsprechend sahen sie sich oft als etwas Besseres, da sie ja auch […]

Mehr erfahren...

Die Offiziere in der kaiserlichen Armee

Das Offizierscorps in der preußischen Armee bestand einerseits aus den Unteroffizieren, die direkten Kontakt zu den Mannschaften hatten und sich meist aus den Soldaten rekrutierten. Auf der anderen Seite standen die höheren Offiziere, die in Preußen vor allem aus dem Adel kamen. Im Zuge der Heereserweiterung des Kaiserreiches wurden aber vermehrt auch Mitglieder des Bildungsbürgertums […]

Mehr erfahren...

Das „Mindensche Feldartillerieregiment Nr. 58“

Das Feldartillerieregiment Nr. 58 gehörte der Artillerie an, also zur Truppengattung der Kanonen und Geschütze. Das Regiment wurde am 2.10.1899 gegründet. Es war in Minden stationiert. 1902 nahm es den Namen der Stadt in den Regimentsnamen auf. Es bestand aus zwei Abteilungen mit je drei Batterien. Die Defensionskaserne beherbergte die 2. Abteilung, die von Major […]

Mehr erfahren...

Die Arbeiterschaft

Mindens Industrialisierung lief nur langsam an. Die meisten Arbeiter fanden in den Tabakfabriken Arbeit und in den Betrieben, die die Garnison versorgten. Da es nur wenige große Fabriken und keine Schwerindustrie gab, gab es in Minden auch nicht den stereotypischen „Arbeiter“ des Ruhrgebiets. Stattdessen verdienten sich die meisten ärmeren Mindener ihr Geld als Handwerker bzw. […]

Mehr erfahren...

Friedrich Borchard

Friedrich Borchard wurde 1871 in Minden geboren. Er bewarb sich zunächst bei der Glasfabrik Wittekind, wo er durch seine Sparsamkeit und Genauigkeit positiv auffiel. Mit 22 wurde er Soldat, 1898 sogar Unteroffizier. Er arbeitete daraufhin in zahlreichen Verwaltungsjobs mit so großem Einsatz, dass er wegen Überarbeitung in Kur musste. 1906 wurde ihm die Leitung der […]

Mehr erfahren...

Clara Borchard

Clara Borchard, geb. Hesse, war die Tochter eines Großkaufmanns aus Barmen. Ebenso wie ihr Mann war sie in Vereinen tätig, so gehörte sie zum Beispiel dem Vorstand des Vaterländischen Frauenvereins von Hausberge, Porta und Umgegend an. Clara war ebenso wie ihr Mann darauf bedacht, sich als ganz normale, ordentliche Bürgerin zu inszenieren. Wie vielen Frauen […]

Mehr erfahren...

Getränke

Alkohol war in Preußen deutlich verbreiteter als heute. Dank der industriellen Steigerung der Produktion in der Landwirtschaft konnte man Alkohol deutlich günstiger herstellen, sodass Bier und Schnaps sehr billig waren. Man trank Bier sogar am Arbeitsplatz: Oftmals stellten Fabrikkantinen ihren Arbeitern Bier zur Verfügung. Allgemein war Bier auf dem Vormarsch – ironischerweise sank dadurch der […]

Mehr erfahren...