Wiki

Für eine erfolgreiche Mission ist es gut, sich in der Zeit die man bereist gut auszukennen. Die nötigen Informationen findet ihr hier im Wiki.

Minden 1913

Minden hatte 1913 bereits viele moderne Annehmlichkeiten. Die Stadt verstand sich als Musterbeispiel einer preußischen Garnisons- und Verwaltungsstadt, entsprechend groß war die kulturelle und gesellschaftliche Wirkmacht des Militärs und der Beamten. Man war stolz auf den Kaiser und identifizierte sich mit Preußen: Viele Mindener verstanden sich in erster Linie nicht als Mindener sondern als preußische […]

Mehr erfahren...

Infrastruktur

In Minden gab es 1913 ein städtisches Krankenhaus in der Brüderstraße, sowie zwei private Heilanstalten. Soldaten wurden im Garnisonslazarett auf dem Simeonsplatz versorgt. Die Stadt wurde durch ein Gaswerk mit Energie versorgt und hatte 561 Gaslaternen. Seit 1902 kam ein Elektrizitätswerk dazu. Seit 1888 wurde mit Hilfe eines Wasserwerks die Wasserversorgung sichergestellt. Ein Netz aus […]

Mehr erfahren...

Katholizismus und Protestantismus

Preußen war hauptsächlich protestantisch, allerdings gab es im Deutschen Reich natürlich auch stark katholisch geprägte Gebiete. Die Katholiken wurden in den 1870ern das Ziel einer großen Unterdrückungskampagne, des „Kulturkampfes“, mit dem, so die Regierung, die Einflüsse des fremden Papsttums eingeschränkt werden sollten. 1913 war diese Ächtung vorbei. Papst Pius X. verfolgte eine radikalkonservative Politik und […]

Mehr erfahren...

Jüdisches Leben

Die jüdische Gemeinschaft in Preußen war hauptsächlich in der städtischen Mittelschicht angesiedelt. Es gab jedoch auch einige sehr erfolgreiche Unternehmer und Bankiers, auch in der Wissenschaft taten sich viele jüdische Deutsche hervor. Der Aufstieg ins Justizwesen, in das höhere Beamtentum und das Offizierskorps blieb ihnen jedoch verwehrt. Die meisten jüdischen Bürger:innen verstanden sich in erster […]

Mehr erfahren...

Sozialdemokratie

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) war das Hauptorgan der Sozialdemokratie. Im Jahr 1891 entwickelte sie mit dem „Erfurter Programm“ das Parteiprogramm, das sie bis 1914 grundsätzlich verfolgte. Man forderte die Vergesellschaftung der Produktionsmittel, die Machtübernahme durch die Arbeiterklasse – kurz, den Sozialismus. Da dieser aber schwer zu erreichen war und die Arbeiterschaft schon Not litt, […]

Mehr erfahren...

Preußen – Autorität in der kaiserlichen Armee

Die Soldaten in der Armee des deutschen Kaiserreiches waren ihren Vorgesetzten zu Achtung und Gehorsam verpflichtet. Als Vorgesetzte galten dabei alle Offiziere, Unteroffiziere oder Offiziersähnliche Ränge in den verschiedenen Teilstreitkräften des deutschen Kaiserreiches. Auch Soldaten, die in Ausübung ihrer Tätigkeit als Feldgendarm, Wache oder Patrouillenführer Autorität besaßen, wurden dadurch kurzzeitig zu Vorgesetzten für ihre Kollegen. […]

Mehr erfahren...

Religion

Wie viele Gebiete Preußens war auch Minden stark protestantisch geprägt. Der in ganz Preußen heftig geführte „Kulturkampf“ gegen die Katholiken in den 1870ern fand in Minden jedoch nur schwach statt, den meisten war ein gut nachbarliches Zusammenleben mit den katholischen Mindenern wichtiger als politische Rhetorik. 13,2% der Mindener bekannten sich zum Katholizismus. Diese waren vor […]

Mehr erfahren...

Vereinskultur

Minden war sehr vom Militär geprägt. Entsprechend gab es hier viele Krieger- und Veteranenvereine, wie den „Kriegerverein Minden“ mit etwa 700 Mitgliedern. Es gab aber auch spezialisiertere Vereine für Veteranen aller Truppengattungen. Neben Kriegervereinen waren vor allem Turnvereine wichtig, wie der „Mindener Männerturnverein“, der „Turnverein Jahn“, aber auch der Fußballclub „Westfalia“. Diese Sportvereine waren aber […]

Mehr erfahren...

Landrat Dr. Franz Cornelsen

Als Mitglied der Regierung war Dr. Franz Cornelsen sehr wahrscheinlich bei der Hundertjahrfeier vor Ort. Er war der Sohn eines Weinhändlers, studierte Jura, worin er die Doktorwürde erlangte, und arbeitete als Referendar erst am Oberlandesgericht Celle, dann als Regierungsreferandar in seinem Geburtsort Stade und in Schleswig. Er heiratete 1903 Emely Gaedeke, aus der Ehe gingen […]

Mehr erfahren...

Oberst Otto Paul von Haldenwang

Oberst von Haldenwang war 1913 der Kommandeur des 15. Infanterieregiments. Als solcher war er bei der Parade auf der Hundertjahrfeier definitiv vor Ort. Von Haldenwang stammte ursprünglich aus Württemberg. Bereits sein Vater war General der Infanterie und von Haldenwangs Karriere kann als „typisch“ für einen adligen Offizier gesehen werden: Er diente zunächst als Kadett, dann […]

Mehr erfahren...