Preußen – Autorität in der kaiserlichen Armee

Die Soldaten in der Armee des deutschen Kaiserreiches waren ihren Vorgesetzten zu Achtung und Gehorsam verpflichtet. Als Vorgesetzte galten dabei alle Offiziere, Unteroffiziere oder Offiziersähnliche Ränge in den verschiedenen Teilstreitkräften des deutschen Kaiserreiches. Auch Soldaten, die in Ausübung ihrer Tätigkeit als Feldgendarm, Wache oder Patrouillenführer Autorität besaßen, wurden dadurch kurzzeitig zu Vorgesetzten für ihre Kollegen. Die Vorgesetzten sollten dabei immer mit dem Wort „Herr“ und darauffolgend dem Titel angesprochen werden. Ab dem Generalsrang dann bevorzugt mit „Eure Exzellenz“. Befehle sollten nach Erhalt wiederholt werden und erneut nach ihrer Ausführung, um Missverständnissen vorzubeugen.

Literatur:
Transfeldt, Adolf, Dienstunterricht für den Infanteristen des Deutschen Heeres (46. Aufl.). Berlin 1911.

Gesellschaft Militär