How to Wiki
Wenn du etwas Bestimmtes suchst, nutze die Suchfunktion. Möchtest du einfach nur auf Entdeckungsreise gehen, klick dich durch unsere Tagsammlung. Klicke dafür auf “mehr erfahren!”
Mehr erfahren...
Wenn du etwas Bestimmtes suchst, nutze die Suchfunktion. Möchtest du einfach nur auf Entdeckungsreise gehen, klick dich durch unsere Tagsammlung. Klicke dafür auf “mehr erfahren!”
Mehr erfahren...Minden hatte bereits im Mittelalter erste Wallanlagen. Nach den napoleonischen Kriegen entschied sich der vom preußischen König mit dem Wiederaufbau und der Verstärkung der Festung Minden beauftragte Generalmajor von Rauch, die Befestigungsanlagen nach Süden zu erweitern, um Platz für weitere Militärgebäude zu schaffen. Genau hier entstand der Simeonsplatz. Zunächst wurden das Proviantmagazin, die Defensionskaserne, und […]
Mehr erfahren...Die einfachen Mannschaften schliefen in der Kaserne, Offiziere hatten meist ein eigenes Haus. Nach dem Aufstehen, im Sommer spätestens um 5, im Winter spätestens um 6 Uhr morgens, wurde sich gewaschen, rasiert und die Haare gemacht, danach ging es zum Dienst. Entweder wurde man zur Wache eingeteilt, exerzierte, übte Schießen, Marschieren und das Verhalten im […]
Mehr erfahren...Das preußische Militär war ein zentraler Faktor der preußischen Gesellschaft und so wird es auch heute noch wahrgenommen. Das Militär hatte nach den Siegen in den Kriegen gegen Dänemark 1864, Österreich 1866 und Frankreich 1870/1871 enorm an Prestige gewonnen, war jedoch stets dem Kaiser verschrieben, nicht dem Parlament. Das Militär sollte dabei nicht nur Deutschland […]
Mehr erfahren...In der Wahrnehmung der deutschen Gesellschaft und deutschen Politik war eine starke Flotte gleichbedeutend mit einer starken Weltmacht, sodass die sog. „Flottenpolitik“ gesellschaftlich enorm relevant wurde. Die Aufrüstung der deutschen Schlachtflotte fand parteiübergreifend (mit Ausnahme der SPD) Zustimmung, eine Begeisterung für die Flotte ergriff die bürgerlichen Schichten, konservative Kreise sahen in Flottenpolitik und Imperialismus ein […]
Mehr erfahren...Minden verstand sich selbst als preußische Soldaten- und Verwaltungsstadt. Entsprechend waren Leute, die als Beamten oder beim Militär arbeiteten besonders angesehen, auch wenn es nur wenige waren. Die Offiziere wohnten mit ihren Familien in der Stadt und hatten enge Beziehungen zur Bürgerschaft Mindens. Entsprechend sahen sie sich oft als etwas Besseres, da sie ja auch […]
Mehr erfahren...Das Offizierscorps in der preußischen Armee bestand einerseits aus den Unteroffizieren, die direkten Kontakt zu den Mannschaften hatten und sich meist aus den Soldaten rekrutierten. Auf der anderen Seite standen die höheren Offiziere, die in Preußen vor allem aus dem Adel kamen. Im Zuge der Heereserweiterung des Kaiserreiches wurden aber vermehrt auch Mitglieder des Bildungsbürgertums […]
Mehr erfahren...Das Feldartillerieregiment Nr. 58 gehörte der Artillerie an, also zur Truppengattung der Kanonen und Geschütze. Das Regiment wurde am 2.10.1899 gegründet. Es war in Minden stationiert. 1902 nahm es den Namen der Stadt in den Regimentsnamen auf. Es bestand aus zwei Abteilungen mit je drei Batterien. Die Defensionskaserne beherbergte die 2. Abteilung, die von Major […]
Mehr erfahren...Die Soldaten in der Armee des deutschen Kaiserreiches waren ihren Vorgesetzten zu Achtung und Gehorsam verpflichtet. Als Vorgesetzte galten dabei alle Offiziere, Unteroffiziere oder Offiziersähnliche Ränge in den verschiedenen Teilstreitkräften des deutschen Kaiserreiches. Auch Soldaten, die in Ausübung ihrer Tätigkeit als Feldgendarm, Wache oder Patrouillenführer Autorität besaßen, wurden dadurch kurzzeitig zu Vorgesetzten für ihre Kollegen. […]
Mehr erfahren...Minden war sehr vom Militär geprägt. Entsprechend gab es hier viele Krieger- und Veteranenvereine, wie den „Kriegerverein Minden“ mit etwa 700 Mitgliedern. Es gab aber auch spezialisiertere Vereine für Veteranen aller Truppengattungen. Neben Kriegervereinen waren vor allem Turnvereine wichtig, wie der „Mindener Männerturnverein“, der „Turnverein Jahn“, aber auch der Fußballclub „Westfalia“. Diese Sportvereine waren aber […]
Mehr erfahren...